Apple Music Lossless Audio: HomePod ja, AirPods nein

Geeignet für verlustfreie Wiedergabe sind Apple iPhone- und iPad-Modelle, auf denen das bevorstehende iOS 14.6-Update läuft.
Apple Lossless Audio Dolby Atmos

Apple hat heute einen Support-Artikel veröffentlicht, in dem einige Details zur Unterstützung von Lossless Audio in Apple Music erläutert werden. Geeignet für verlustfreie Wiedergabe sind iPhone- und iPad-Modelle, auf denen das bevorstehende iOS 14.6-Update läuft. Macs ab macOS 11.4 sind ebenfalls mit von der Partie.

Apple TV 4K

Auf diesen Geräten können Benutzer Lossless Audio mit bis zu 24 Bit bei 48 kHz wiedergeben. Für Dateien mit höherer Auflösung ist jedoch ein externer DAC erforderlich. Die internen DACs in iPhone, iPad, Macs und Apples Lightning-to-3,5-mm-Kopfhöreranschlussadapter können maximal 24 Bit-Audio mit 48 kHz dekodieren. Die Apple TV 4K-Modelle sind ebenfalls im Boot. Hier wird das tvOS 11.4-Update benötigt. Bei 48 kHz ist aber selbst mit externem Empfänger Feierabend. Wer mehr möchte, muss auf die neuen HomePod- und HomePod mini-Geräte warten. Beide können ab einem der nächsten Updates Lossless Audio wiedergeben.

Kein Lossless Audio auf AirPods

Drahtlose AirPods, einschließlich der originalen AirPods, AirPods Pro und AirPods Max, werden nicht unterstützt. Nicht weil Apple da einen Riegel vorgeschoben hätte, sondern weil es technisch noch keine Möglichkeit gibt, Audio verlustfrei über Bluetooth zu übertragen. Die drahtlosen Kopfhörer unterstützen weiterhin nur die Übertragung über AAC.

Apple AirPods Pro 2

Als Workaround kann man seine AirPods Max per Kabel verbinden. Die Kopfhörer wandeln dann das analoge Signal in ein digitales um, was aber auch nicht vollständig verlustfrei ist. Daher gibt Apple für die AirPods Max auch nicht an, dass man im Kabelmodus Lossless Audio bekommen würde. Was Apple in der Mitteilung nicht klarstellt, ist, wie verlustfreies Audio auf Windows- und Android-Geräten funktioniert. Oder ob Lossless Audio auf diesen Plattformen überhaupt verfügbar sein wird. Wahrscheinlich schon, endgültige Sicherheit gibt es aber erst im Juni.

Anfang dieser Woche hatte Apple bekannt gegeben, dass den Nutzern von Apple Music das gesamte Angebot von 75 Millionen Musiktiteln verlustfrei zur Verfügung gestellt wird. Verlustfreies/Lossless Audio ist ein Algorithmus zum Komprimieren von Musik. Dabei wird die Größe der Dateien kleiner ohne dass die Qualität der Daten leidet. Die Technologie heißt bei Apple ALAC oder Apple Lossless Audio Codec. Im Moment wird standardmäßig noch AAC oder Advanced Audio Coding verwendet. Damit sinkt die Dateigröße, gleichzeitig aber auch die Audio-Qualität.

Alternative: Externer DAC

FiiO K3 DAC Amp

Apple bietet nicht nur verlustfreies Audio im Standard-Format von 16 Bit (44,1 kHz), sondern bis zu 24 Bit (192 kHz). Diese höheren Abtastraten, die als hochauflösendes Audio bezeichnet werden, erfordern einen viel stärkeren DAC oder Digital-Analog-Wandler. Bezahlbare DACs sind heutzutage aber weit verbreitet. Als Alternative gibt es DACs mit integriertem Verstärker, die über USB direkt an ein iPhone, iPad oder Mac angeschlossen werden können.

[button color=“green“ size=“medium“ link=“https://amzn.to/3uhBZqi“ icon=“external-link-alt“ target=“true“ nofollow=“true“]DACs bei Amazon[/button]

Toni Hobrecht
Community-Profil Toni Hobrecht

Kontakt | Ressort: iOS, Apps | Smartphone: Apple iPhone 14

Kommentar schreiben

Kommentar verfassen

S24
Registrieren
Produkte vergleichen
  • Testergebnis (0)
Vergleichen
0