Qualcomm hat mit dem Snapdragon 7 Gen 3 seinen neuesten Mittelklasse-Chipsatz der 7er-Serie für mobile Geräte angekündigt. Während der Name darauf hindeuten könnte, dass es sich hierbei um einen Nachfolger des Snapdragon 7+ Gen 2 oder 7s Gen 2 handelt, liegt der neue Chip tatsächlich zwischen den beiden. Der SD 7 Gen 3 basiert auf der 4 Nm-Prozesstechnologie von TSMC und verfügt über eine 1+3+4-CPU-Konfiguration. Neben einem 2,63 GHz schnellen Hauptkern sind auch drei Leistungskerne mit 2,4 GHz und vier Effizienzkerne mit 1,8 GHz verbaut.
Laut Qualcomm läuft die neue CPU 15% schneller und die neue Adreno-GPU sogar 50% schneller als beim letztjährigen Snapdragon 7 Gen 1. Laut Qualcomm-Tests läuft der neue Prozessor außerdem 20% effizienter in Sachen Stromverbrauch. Natürlich ist auch KI ein Thema bei der Entwicklung gewesen. Die Qualcomm Hexagon NPU soll eine um 60% höhere KI-Leistung pro Watt im Vergleich zum SD 7 Gen 1 bieten. Die Adreno-GPU unterstützt die APIs OpenGL ES 3.2, OpenCL 2.0 FP und Vulkan 1.3.
Der neue Qualcomm-Chip unterstützt außerdem Displays mit einer Auflösung von 4K bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder einer FHD+-Auflösung mit bis zu 168 Hz. Der Qualcomm Spectra ISP (Bildprozessor) kann bis zu 200 Megapixel-Kameras verarbeiten und 4K HDR-Videos mit 60 Hz aufzeichnen. Das Snapdragon X63 5G Modem-RF-System erreicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s über mmWave- und Sub-6-GHz-Bänder. Außerdem unterstützt der SD 7 Gen 3 Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3.
Die ersten Geräte mit dem Snapdragon 7 Gen 3 werden voraussichtlich noch in diesem Monat auf den Markt kommen. Gerüchten zufolge stehen dabei Xiaomi, Honor und Vivo als Hersteller in der ersten Reihe.