Die Oppo Find X6-Serie ist da und bringt Upgrades auf der ganzen Linie. Dazu gehört auch das möglicherweise beeindruckendste Kamera-Setup, was es aktuell gibt. Letzteres steckt im neuen Flaggschiff Oppo Find X6 Pro.
Oppo Find X6 Pro
Laut Oppo läutet das Find X6 Pro die „Ära der drei Hauptkameras“ ein. Alle drei Kameras auf der Rückseite verfügen für den jeweiligen Einsatzbereich über die größten Sensoren der Smartphone-Welt. Bei der Weitwinkelkamera bedeutet das den 1 Zoll großen Sony IMX989-Sensor in Kombination mit einem 23 mm-Objektiv mit Blende f/1,8. Wie gut dieser Chip funktioniert, hat er bereits im Xiaomi 13 Pro und im Vivo X90 Pro bewiesen. Der Ultraweitwinkel verwendet einen 1/1,56 Zoll großen Sony IMX890-Sensor, eine Brennweite von 15 mm und eine Blende von f/2,2. Schließlich gibt es noch ein Periskop-Zoom mit einer äquivalenten Brennweite von 65 mm, dem gleichen 1/1,56 Zoll-IMX890-Sensor und einer hellen f/2,6-Blende.
Die Kameras hat Oppo wieder zusammen mit Hasselblad entwickelt. Es gibt das Hasselblad Natural Color-Profil, den Hasselblad Pro-Modus und den klassischen XPAN-Modus für Panoramaaufnahmen. Dazu kommen einige Gimmicks wie ein Hasselblad-Verschlussgeräusch und ein Hasselblad-Wasserzeichen. Den Hasselblad-Porträtmodus kann man mit den Weitwinkel- und Telekameras nutzen. Optional gibt er XCD30-Fotos (30 mm, 1:3,5, Mittelformatobjektiv) oder XCD80-Bilder (80 mm, 1:1,9, Mittelformatobjektiv) aus. Dazu kommt wie bei neueren Oppo-Handys üblich der hauseigene MariSilicon X-Bildprozessor, der schon im Find X5 Pro die Verarbeitung übernahm. Er ermöglicht eine schnellere Fokussierung und Genauigkeit sowie einen Bildstabilisierungsbereich von 42% für die Periskopkamera. Laut Oppo ist das der aktuelle Höchstwert in der Branche.
Alle drei Kameras unterstützen Deep Fusion von unkomprimierten RAW-Bilddaten für eine bessere Klarheit sowie Schatten- und Lichtinformationen. Das Oppo Find X6 Pro verfügt über einen verbesserten 13-Kanal-Spektralsensor zur Erfassung der Umgebungslichtverhältnisse und der entsprechenden Anpassung des Weißabgleichs.
Zusammen mit der Software liefert das Find X6 Pro einen sechsfachen Hybridzoom mit dem Periskop-Objektiv. Das gilt laut Oppo auch für 4K-Videos, und zwar sowohl bei nativem dreifachem als auch bei sechsfachem Hybridzoom. Außerdem ist Dolby Vision 4K HDR an Bord. Die Ultrawide-Kamera unterstützt Makroaufnahmen aus einer Entfernung von bis zu 4 cm bei weniger als 1% Aberration. Schließlich verfügt die Frontkamera über einen 32 Megapixel-IMX709-Sensor, der gegenüber dem Oppo Find X5 Pro unverändert ist. Davor sitzt ein breites 21 mm-Objektiv mit Blende f/2,4.
Oppo Find X6 Pro mit 2.500 Nits hellem Display
Auch der Rest der Hardware kann sich sehen lassen. Dazu gehört ein 6,82 Zoll großes AMOLED-Display mit 3.168 x 1.440 Pixeln, einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Touch-Abtastrate von 240 Hz. Oppo behauptet, es sei das hellste Panel der Welt mit einer Spitzenhelligkeit von 2.500 Nits. Den Antrieb übernimmt ein Snapdragon 8 Gen 2-Chipsatz, der mit 12 oder 16 GB LPDDR5X-RAM und 256 oder 512 GB UFS 4.0-Speicher zusammenarbeitet.
Das Find X6 Pro wird von einem 5.000 mAh-Akku mit Strom versorgt, der kabelgebundenes Laden mit 100 Watt SuperVOOC (100% in 28 Minuten) und kabelloses Laden mit 50 Watt AirVOOC (100% in 52 Minuten) unterstützt. Der Akku soll nach 1.600 Ladezyklen noch 80% seiner ursprünglichen Kapazität liefern, was dem Doppelten des Industriestandards entspricht.
Das Oppo Find X6 Pro ist in Braun, Schwarz und Grün mit einem Materialmix aus Metall, Glas und veganem Leder erhältlich. Natürlich ist es nach IP68 wasser- und staubdicht.
Oppo Find X6
Das normale Oppo Find X6 verwendet einen Dimensity 9200-Chipsatz und ein 6,74 Zoll-Display mit 2.772 x 1.240 Pixeln und einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von 40 Hz bis 120 Hz. Die Kameras lösen ebenfalls jeweils 50 Megapixel auf. Die Hauptkamera basiert aber auf einem IMX890-Chip, genau wie die Periskop-Telekamera. Der Ultraweitwinkel wird auf den kleineren JN1-Sensor (1/2,76 Zoll) herabgestuft, ist aber immer noch autofokusfähig und bietet Makroaufnahmen aus einer Entfernung von nur 3 cm.
Das Find X6 wird mit einem etwas kleineren 4.800 mAh-Akku mit 80 Watt schnellem Laden per Kabel geliefert, verzichtet aber auf drahtloses Laden. Außerdem fällt die Schutzklasse auf IP64. Beide Smartphones werden mit Android 13 und ColorOS 13.1 ausgeliefert.
Preise
Die wirklich traurige Nachricht ist, dass die Oppo Find X6-Serie nur in China erhältlich sein wird. Das Oppo Find X6 Pro kostet 5.999 CNY (810 €/ 873 $) für das 12/256 GB-Modell, 6.499 CNY (880 €/ 946 $) für 16/256 GB und 6.999 CNY (950 €/ 1.019 $) für das Topmodell mit 16/512 GB. Das Oppo Find X6 ist mit 12/256 GB ab 4.499 CNY (610 €/ 655 $) erhältlich.