Einer der größten Kritikpunkte am im Mai vorgestellten Google Pixel 6a war das Fehlen eines Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz. Es sieht so aus, als ob der Internet-Suchgigant das Feedback bemerkt hat. Ein Tippgeber hat auf Twitter die ersten Informationen zum Google Pixel 7a geteilt. Demnach bekommt das nächste Google-Handy ein 90 Hz-Display von Samsung mit FullHD+-Auflösung.
Der Leak stammt von Entwickler Kuba Wojciechowski, der auch die Kameratreiber durchforstete und dabei beim Kamera-Setup des Pixel 7a auf den Namen „Pixel 22 Mid-range“ stieß. Das Gerät mit dem Codenamen „Lynx“ sollte ursprünglich über eine Kamera-Setup mit einem Samsung GN1- sowie Sony IMX787- und IMX712-Sensoren verfügen. Der GN1-Sensor wurde jedoch aus dem Code entfernt. Übrig bleiben zwei Sensoren mit den Codenamen „l10_wide“ (IMX787, Weitwinkel) und „l10_UW“ (IMX712, Ultra-Weitwinkel).
Das Pixel 6a verfügt ebenfalls über zwei Hauptkameras. Durch das Sensor-Upgrade bei der Hauptkamera des Pixel 7a (IMX787 statt IMX363) sollten aber deutlich bessere Fotos zustande kommen.
Das Google Pixel 7a wird auch über kabelloses Laden verfügen, was vom Vorgänger nicht unterstützt wurde. Die Ladegeschwindigkeit ist jedoch auf übersichtliche 5 Watt begrenzt. Das Pixel 5a hatte eine 3,5 mm-Kopfhörerbuchse, das 6a ging in dieser Hinsicht leer aus. Es bleibt abzuwarten, ob Google sie mit dem 7a zurückbringt.