Galliumnitrid-Ladegeräte (GaN) wurden in der Smartphone-Welt erstmals durch Xiaomi bekannt. Ende letzten Jahres stellten die Chinesen einen entsprechenden Adapter vor, der wohl unter anderem die kommenden Mi 11 Pro und Mi 11 Ultra mit Strom versorgen wird. Galliumnitrid-Ladegeräte versprechen gleichzeitig effizientere und kühlere Ladevorgänge. Darüber hinaus sind die Geräte äußerst kompakt. Das in Deutschland beliebteste GaN-Ladegerät ist das RavPower PD Pioneer 65W. Und genau das haben wir uns für einen Test besorgt.
Unboxing
Mit 158 g ist das 4-Port-Desktop-Ladegerät RavPower PD Pioneer 65W recht leicht ausgefallen. Im Gegensatz zu den meisten Ladegeräten ist es als Hub und nicht als Wandadapter ausgelegt. Das hat den Nachteil, dass man zusätzlich ein Netzkabel mit sich herumtragen muss. Dafür kann man den Charger auf den Schreibtisch stellen und hat jederzeit einfachen Zugriff.
Zum Laden stehen vier Ports zur Verfügung: Zwei USB-C- und zwei USB-A-Anschlüsse. Die USB-C-Anschlüsse unterstützen das USB-PD-Protokoll mit bis zu 3 Ampere bei 5 V, 9 V, 12 V, 15 V und 20 V. Das reicht, um auch einige der anspruchsvolleren USB-C-Laptops auf dem Markt aufzuladen. Die beiden „intelligenten“ USB-A-Anschlüsse unterstützen eine Vielzahl von Ladestandards. Da sie auf dem älteren A-Standard basieren, erreicht die Ladeleistung aber nur jeweils 18 Watt. Die Ports sind mit Qualcomms Quick Charge, Samsung Adaptive Fast Charge, Apple 2,4A-Laden und Huawei Fast Charge kompatibel. Somit kann man auch aus so ziemlich allen älteren Geräten das Maximum herausholen.
Vorteile
Der RavPower PD Pioneer 65W lud im Test ein Dell XPS 13-Notebook mit 60 Watt auf. Damit ging das Notebook in weniger als zwei Stunden auf 100%. Ein guter Wert und nur leicht unter dem Tempo des Dell-Ladegeräts. Neben Huawei- und Microsoft-Laptops können natürlich auch iPhones oder die Nintendo Switch geladen werden. Mit je zwei USB-C- und USB-A-Anschlüssen ist man zudem auf so ziemlich jede mögliche Kombination von Geräten vorbereitet. Und das dank der Unterstützung diverser Standards mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit.
Darüber hinaus lädt der RavPower PD Pioneer 65W mit einer Energieumwandlungseffizienz von über 82%. Der Wert ist zwar für GaN-Ladegeräte typisch. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass man einen Großteil seiner Stromkosten sinnvoll einsetzt und wenig von der Leistung verpufft. Lädt man mehrere Geräte gleichzeitig, geht die Leistung naturgemäß nach unten. Die Gesamtleistung des RavPower PD Pioneer liegt nunmal bei maximal 65 Watt, und alle angeschlossenen Geräte müssen sich diesen Wert teilen. Bei einem Test mit dem XPS 13 und einem Samsung Galaxy S21 Ultra fiel die Gesamtleistung auf 55 Watt: 41 Watt griff sich das Dell-Notebook, 14 Watt gingen zum S21 Ultra. Auch diese Werte entsprechen der Leistung von anderen Multi-Port-Adaptern.
Nachteile
Da der RavPower PD Pioneer 65W insgesamt vier Ports anbietet, haben wir natürlich auch die volle Belegung getestet. Dabei fiel die Ladeleistung auf 16 Watt für das XPS13, 15 Watt für ein Apple MacBook, 9 Watt für das Galaxy S21 und ebenfalls 9 Watt für ein Huawei P40 Pro. Am stärksten leiden natürlich Laptops und Tablets, die deutlich mehr Strom aufnehmen könnten. Darüber hinaus sank auch die Gesamteffizienz des Ladegeräts in unseren Tests leicht auf etwa 76%.
RavPower selbst verweist auf folgende Tabelle:
1 USB-C / USB-C – PD 65W
2 USB-C / USB-C – PD 45W; USB-C – PD 18W
2 USB-C / USB-A – 5 V / 2,4 A; USB-A – 5 V / 2,4 A
1 USB-C + 1 USB-A / USB-C – PD 45W; USB-A – QC 18W
1 USB-C + 2 USB-A / USB-C – PD 45W; USB-A – 5 V / 2,4 A; USB-A – 5 V / 2,4 A
2 USB-C + 1 USB-A / USB-C – PD 18W; USB-C – PD 18W; USB-A – QC 18W
alle Anschlüsse / USB-C – PD 18W; USB-C – PD 18W; USB-A – 5 V / 2,4 A; USB-A – 5 V / 2,4 A
Wo der beste Einsatzbereich des RavPower PD Pioneer liegt, muss jeder selbst entscheiden. Beim Laden von mehr als drei Geräten gleichzeitig kann man aber nicht mehr wirklich von Quick oder Fast Charging sprechen. Dafür liegt die totale Stromversorgungskapazität von 65 Watt einfach zu niedrig. Außerdem fehlt die Unterstützung für die neueste USB PD PPS-Spezifikation. Das könnte insbesondere für Samsung-Fans von Bedeutung sein, da einige neuere Samsung-Handys für schnelles Aufladen auf USB PD PPS setzen. Und als Besitzer eines Galaxy S21 möchte man eher nicht auf 15 Watt gedrosselt werden.
Fazit RavPower PD Pioneer 65W
Obwohl der Markt für Multi-Port-Adapter in seiner Vielfalt kaum zu überblicken ist, finden sich nicht wirklich viele 4-Port-Adapter, die an einem einzelnen Port bis zu 65 Watt liefern können. Wer kompakten Ersatz für ein 60 Watt-Laptop-Ladegerät inklusive vier Ports sucht und kein neueres Samsung-Smartphone besitzt wird mit dem RavPower ziemlich glücklich werden.
TIPP: Auf den normalen Preis von 49,99 Euro gibt es bei Amazon aktuell noch mal 10 Euro Rabatt.