Foldables haben immernoch einen schlechten Ruf, was die Haltbarkeit angeht. Der neue Formfaktor erfordert weiche, faltbare Hauptdisplays und das Scharnier bringt diverse bewegliche Teile ins Spiel. Im Falle des Samsung Galaxy Z Flip5 blicken wir aber mittlerweile auf die fünfte Generation. Was hat sich verbessert?
Im neuesten Haltbarkeitstest von JerryRigEverything wird das vertikal faltbare Handy wie üblich diversen Prüfungen unterzogen. Abgesehen von den üblichen Kratzern und Verbrennungen musste das Galaxy Z Flip5 auch Sand widerstehen. Und beim Biegen nach hinten im besten Fall nicht durchbrechen. Das Scharnier überlebte aber nicht nur den ganzen Staub, auch das Hauptdisplay war nach den Tests noch voll funktionsfähig. Auch der Biegetest hat dem Samsung Galaxy Z Flip5 keinen Schaden zugefügt – es hat nicht einmal geknackt. Ein echter Beweis für Samsungs Verbesserungen im Bereich der Haltbarkeit im Laufe der Jahre.
Samsung Galaxy Z Flip5 Teardown-Video
Nach dem Haltbarkeitstest des Galaxy Z Flip5 war als nächstes der Teardown an der Reihe. Im Video wird das Samsung-Handy Stück für Stück auseinandergenommen. Normale Handys kann man hinterher normalerweise einfach wieder zusammenbauen. Bei Foldables ist die Sache aber deutlich schwieriger, da sich diverse bewegliche Teile wieder an Ort und Stelle befinden müssen. Im Video sieht man das Ergebnis.
Das Zerlegen und vollständige Zusammenbauen des Galaxy Z Flip5 in den Auslieferungszustand ist keine leichte Aufgabe. Zack von JerryRigEverything hat es aber tatsächlich geschafft. Interessanterweise hat er sogar selbst vor, sich ein Flip5 zu kaufen und es ein paar Jahre zu verwenden.
Das wird der längste Langzeit-Haltbarkeitstest, den er jemals durchgeführt hat, und wir sind gespannt auf die Ergebnisse. Stand heute hat Samsung aber mit dem Galaxy Z Flip5 bewiesen, dass faltbare Handys mittlerweile belastbar und alltagstauglich sind.