Das Google Pixel 7a ist kam erst im Mai auf den Markt und ist daher die aktuelle Mittelklasse-Option der Kalifornier. Trotzdem ist heute bereits ein Geekbench-Test mit ersten Details zu seinem Nachfolger aufgetaucht, dem Google Pixel 8a. Das Handy tauchte mit dem Codenamen Akita in einem Geekbench 5-Test auf. Den Antrieb übernahm eine untertaktete Version des Tensor G3-Chipsatzes.
Der Chipsatz des Google Pixel 8a verfügt laut dem Benchmark-Test über einen Hauptkern mit einer Taktfrequenz von 2,91 GHz. Dazu kommen vier Leistungskerne mit einer Taktfrequenz von 2,37 GHz und vier Effizienzkerne für Hilfsaufgaben und zum Strom sparen mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz. Als GPU ist eine Mali G715 vermerkt.
Als Referenz dient der normale Tensor G3, der ebenfalls vor nicht allzu langer Zeit in der Gerüchteküche auftauchte. Der G3 enthält einen einzelnen Cortex-X3-Kern mit einer Taktrate von bis zu 3 GHz, vier Cortex-A715-Kerne mit einer Frequenz von 2,45 GHz und vier Cortex-A510-Kerne mit einer Taktung von bis zu 2,15 GHz.
Das Google Pixel 8a lief im Test mit 8 GB RAM und Android 14 als Betriebssystem. Es erreichte einen Single-Core-Score von 1.218 und einen Multi-Core-Wert von 3.175 Punkten. Weitere technische Daten des kommenden Google-Handys sind bislang noch nicht bekannt.