Neben der Xiaomi 13T-Serie wurden heute auf einer Veranstaltung in Berlin auch die Xiaomi Watch 2 Pro und das Smart Band 8 vorgestellt. Das Xiaomi 13T und 13T Pro basieren auf dem nur in China erhältlichen Redmi K60 Ultra. Hauptunterscheidungsmerkmale sind die besseren Kameras und eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit, was eine Premiere für die T-Serie ist.
Xiaomi 13T
Das Xiaomi 13T verfügt über einen MediaTek Dimensity 8200 Ultra-Chipsatz, welcher in einem 4 Nm-Verfahren gefertigt wird. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen normalen Dimensity 8200 mit einigen in Zusammenarbeit mit Xiaomi entwickelten Optimierungen. Dazu kommen 8 oder 12 GB LPDDR5-RAM und 256 GB UFS 3.1-Speicher. Das 6,67 Zoll große OLED-Display hat eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, eine Full HD+-Auflösung und eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits.
Die 50 Megapixel-Hauptkamera des Xiaomi 13T basiert auf einem 1/1,28 Zoll-Sensor mit 1,22 μm großen Einzelpixeln. Neben einer lichtstarken f/1,9-Blende ist auch optische Bildstabilisierung an Bord. Die Portrait-Telekamera mit 50 mm Brennweite verfügt ebenfalls über eine Auflösung von 50 Megapixeln und über eine f/1,9-Blende. Die dritte Kamera ist eine 12 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem 15 mm-f/2,2-Objektiv.
Die Zusammenarbeit mit Leica bringt wie beim Xiaomi 13 Ultra auch bei der neuen 13T-Serie mehrere Highend-Filter. Dazu gehört der Leica Authentic Look, der auf eine realistische Farbwiedergabe abzielt, und der Leica Vibrant Look für mehr Pep in den Aufnahmen. Die benutzerdefinierten Fotostile des 13 Ultra stehen im Pro-Modus zur Verfügung. Schließlich gibt es noch eine 20 Megapixel-Selfiekamera in einem mittigen Punchhole, bei der Xiaomi leider einmal mehr auf Autofokus verzichtet.
Der 5.000 mAh-Akku unterstützt kabelgebundenes Laden mit 67 Watt, während der Vorgänger Xiaomi 12T noch bis auf 120 Watt beschleunigte. Damit ist der Akku in 42 Minuten wieder bei 100%. Das Xiaomi-Handy ist in drei Farben erhältlich: Meadow Green und Black haben eine Glasscheibe auf der Rückseite. Alpine Blue kommt mit einer BioComfort-Oberfläche aus veganem Leder. Die Preise starten bei 649 Euro für die 8/256 GB-Version.
Xiaomi 13T Pro
Das Xiaomi 13T Pro verfügt über das gleiche 6,67 Zoll-OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz wie die Basis-Version. Den Antrieb übernimmt aber der stärkere Dimensity 9200+-Chipsatz. Die Dreifach-Kamera auf der Rückseite und die Selfie-Kamera im Display sind dagegen identisch.
Der Arbeitsspeicher beträgt 12 oder 16 GB und basiert auf dem schnelleren LPDDR5X-Typ. Auch der Speicher setzt auf den aktuell schnellsten UFS 4.0-Standard. Es gibt drei Optionen – 256 GB, 512 GB oder 1 TB. Ein weiterer großer Unterschied ist die Ladegeschwindigkeit. Das Xiaomi 13T Pro lädt seinen 5.000 mAh-Akku mit 120 Watt schnellem HyperCharge in nur 19 Minuten komplett auf.
Sowohl das Xiaomi 13T als auch das 13T Pro verfügen über zwei Lautsprecher und unterstützen Dolby Atmos Audio. Sie booten Android 13 mit MIUI 14 als Oberfläche. Das 13T Pro wird in den gleichen Farben Grün, Schwarz und Vegan Leather Blue angeboten. Der Einstiegspreis liegt bei 799 Euro, wofür man allerdings bereits 12/256 GB Speicher bekommt.