Garmin hat heute die Pro-Versionen seiner fenix 7– und Epix 2-Serie vorgestellt. Die neuen Epix 2 Pro-Modelle bleiben beim gleichen Preis, die fenix 7 Pro ist dagegen teurer geworden. Die gute Nachricht ist, dass es die Garmin Epix 2 Pro nun in drei Größen gibt (die Epix 2 war nur in 47 mm erhältlich). Es stehen 42, 47 und 51 mm-Modelle mit 1,2, 1,3 und 1,4 Zoll-Displays zur Auswahl.
Garmin fenix 7 Pro
Die Garmin Epix 2 Pro und fenix 7 Pro sind sich in ihren Fähigkeiten ziemlich ähnlich – der Hauptunterschied ist das Display. Die Epix-Reihe verwendet AMOLED-Displays, während Garmin bei den fenix-Uhren Memory-In-Pixel (MIP)-Displays verbaut, die insbesondere im Always-On-Modus energieeffizienter sind. Allerdings sind die Unterschied durch die sparsamen AMOLED-Displays kleiner geworden, die obendrein eine bessere Farbtreue bieten.
Bei den 47 mm-Modellen hält die Garmin Epix 2 Pro im Smartwatch-Modus bis zu 16 Tage durch, bei aktiviertem Always-On-Display-Modus sind immer noch 6 Tage möglich. Bei aktiviertem GPS ist der Akku in 42 Stunden leer, im genaueren Multiband-Modus in 32 Stunden. Die Garmin fenix 7 Pro verspricht 22 Tage Akkulaufzeit, 73 Stunden GPS-Tracking oder 48 Stunden mit aktiviertem Multiband.
Alle neuen Garmin-Smartwatches verfügen jetzt über eine Solarzelle auf der Vorderseite und 32 GB Speicher, der sowohl für Offline-Karten als auch für Offline-Musik genutzt werden kann. Darüber hinaus ist bei allen Modellen Multiband-GPS verfügbar. Bisher waren Multiband und 32 GB Speicher exklusiv für die Sapphire-Versionen reserviert.
Garmin Epix 2 Pro
Neben dem härteren Frontglas hat die Sapphire-Edition auch weiter eine Titanlünette an Bord, während die Gehäuse aus Kunststoff bestehen. Eine weitere Änderung besteht darin, dass jetzt alle Modelle über eine Taschenlampe verfügen, auch die 42 mm-Modelle. Die zwei weißen LEDs und eine rote LED kann man auch als Stroboskoplicht verwenden, wenn man nachts laufen geht. Die Taschenlampe war bisher nur bei der großen fenix 7X in 51 mm verfügbar.
Zu den weiteren bemerkenswerten Änderungen gehört ein brandneuer optischer Herzfrequenzsensor (Elevate V5) und es gibt unbestätigte Informationen darüber, dass EKG-Hardware an Bord ist. Diese wurde aber bisher noch nicht zertifiziert und Garmin ist es daher gesetzlich verboten, darüber zu sprechen. Es gibt auch einige Softwareänderungen, wie z. B. Karten mit schattiertem Relief, Wettereinblendungen, einen Split-Screen-Modus (Anzeige einer Karte und Leistungsmetriken), neue Ausdauer- und Bergwertungen und so weiter.
Die Garmin fenix 7 Pro startet in den USA bei 800 US-Dollar für die 42 und 47 mm-Modelle, 100 US-Dollar mehr als die fenix 7/7S. Die Solarversionen kosten das gleiche. Die 51 mm-Uhr liegt bei 900 US-Dollar. Inklusive Saphirglas muss man jeweils 100 US-Dollar mehr einplanen. Die Garmin Epix 2 Pro beginnt bei 900 US-Dollar für die 42 und 47 mm-Modelle, während das 51 mm-Modell 1.000 US-Dollar kostet. Auch hier zahlt man für Saphirglas 100 US-Dollar mehr.