Nokia X30 5G und G60 5G vorgestellt

Das Nokia X30 5G bringt ein 6,43 Zoll großes AMOLED-Display mit - das gab es zuletzt beim Nokia 9 PureView.
Nokia X30 5G

Nokia macht mit seinen Ankündigungen auf der IFA 2022 einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die neuen Geräte werden aus recycelten Materialien hergestellt. Zusätzlich führt das Unternehmen ein neues Circular-Abonnement ein, um die Nutzungsdauer von Geräten zu verlängern und den Elektroschrott zu reduzieren .

Nokia X30 5G

Das neueste Modell der X-Serie hat einen Metallrahmen aus 100% recyceltem Aluminium, während die Kunststoffrückseite zu 65% aus recyceltem Material besteht. Sogar die Verkaufsverpackung besteht zu 94% aus Recyclingpapier (alles FSC-zertifiziert). Und natürlich gibt es kein mitgeliefertes Ladegerät in der Box, wodurch die Verpackung kleiner und einfacher zu transportieren ist.

Das Nokia X30 5G selbst bringt ein 6,43 Zoll großes AMOLED-Display mit – ein Kurswechsel für Nokia, die seit dem Nokia 9 PureView kein AMOLED-Panel mehr verwendet haben. Es ist ein FHD+-Panel (20:9) mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und einer typischen Helligkeit von 450 Nits (700 Nits Peak). Das Display wird von Gorilla Glass Victus bewacht.

Die Hauptkameras werden durch Gorilla Glass DX+ geschützt. Es gibt einen 50 Megapixel-Weitwinkel (1/1,57 Zoll, 1,0 µm native Pixel, 4-in-1-Binning) mit OIS und eine 13 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit 123 Grad und 1/3,06 Zoll. Die Selfie-Kamera verfügt über einen 16 Megapixel-Sensor (1,0 µm Pixel), unterstützt aber auch 4-in-1-Binning.

Das Nokia X30 5G wird von einem Snapdragon 695-Chipsatz mit 6 Nm angetrieben, der eher durch Effizienz als durch Höchstleistung glänzt. Andererseits hat Nokia auch schon Snapdragon 480-Chips in seine 5G-Handys eingebaut, daher handelt es sich zumindest um ein solides Upgrade. Es stehen zwei Konfigurationen zur Auswahl: 6/128 GB und 8/256 GB, jeweils mit UFS 2.2-Speicher.

Das X30 fällt unter Nokias „3-3-3-Versprechen“. Man bekommt 3 Betriebssystem-Updates, 3 Jahre Sicherheitspatches und eine erweiterte 3-Jahres-Garantie. Das Smartphone startet mit Android 12, sollte also noch mindestens Android 15 erleben. Außerdem speichert Nokia alle personenbezogenen Daten auf Servern in Hamina, Finnland, wo sie strengen EU-Vorschriften unterliegen. Apropos Sicherheit, es gibt einen Fingerabdrucksensor unter dem Display und Gesichtsentsperrung.

GespeichertEntfernt 0
Vergleichen
Nokia G21 Nordic Blue
7.2

Nokia G21

GespeichertEntfernt 0
Vergleichen
228,56
GespeichertEntfernt 0
Vergleichen
Nokia 230 Dual Sim blau
GespeichertEntfernt 0
Vergleichen
71,04
GespeichertEntfernt 1
Vergleichen
Nokia XR20 64GB Ultra Blue
GespeichertEntfernt 1
Vergleichen
266,05

Das X30 5G wird von einem 4.200 mAh-Akku angetrieben, der mit 33 Watt (USB-PD 3.0 PPS) aufgeladen wird. Laut Nokia ist ein Großteil der Kapazität noch nach 800 Ladezyklen vorhanden. Verbindungen baut das Handy über USB-C 2.0, 5G (sub-6GHz) mit zwei NanoSIMs und einer eSIM, Wi-Fi 6 (ax), Bluetooth 5.1, NFC und einen IR-Sender auf. Das Gehäuse des Telefons ist staub- und wasserdicht nach IP67.

HMD verkauft das Nokia X30 5G ab heute weltweit zu einem Grundpreis von 530 Euro. Man kann zwischen den Farbvarianten Cloudy Blue und Ice White wählen.

Nokia G60 5G

Das Nokia G60 5G ist ebenfalls teilweise recycelt – 100% der Kunststoffrückseite und 60% des Kunststoffrahmens wurden wiederverwendet. Das „3-3-3“-Versprechen von 3 Betriebssystem-Updates, 3 Jahren Sicherheitspatches und einer erweiterten 3-Jahres-Garantie gilt auch hier. Das Nokia G60 5G wird ebenfalls vom Snapdragon 695-Chipsatz angetrieben, obwohl die Speicherkonfigurationen etwas kleiner ausfallen. 4/64 GB, 4/128 GB und 6/128 GB (UFS 2.2) sind verfügbar. Wer mehr Speicherplatz braucht, kann den microSD-Slot nutzen.

Das G60 5G ist aufgrund des 6,58 Zoll großen FHD+-LCD-Displays etwas größer. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist auch höher, dafür leuchtet es nicht so hell (400 Nits typisch, 500 Nits Peak) und bekommt nur das ältere Gorilla Glass 5. Auch die Waterdrop-Frontkamera ist mit 8 Megapixeln, 0,64 µm Pixeln und 4-in-1-Binning etwas abgespeckt.

Die Rückkamera ist auch weniger leistungsfähig. Der 50 Megapixel-Hauptsensor ist kleiner (1/2,67 Zoll, 0,64-µm-Pixel, 4-in-1-Binning) und hat kein OIS, die Ultrawide-Kamera hat einen 5 Megapixel-Sensor (1/5 Zoll). Außerdem gibt es einen Tiefensensor. Der Akku ist mit 4.500 mAh etwas größer (ebenfalls für 800 Zyklen ausgelegt), lädt aber mit maximal 20 Watt (USB-PD 3.0) langsamer.

Das 5G-Smartphone verfügt über einen Hybrid-Steckplatz für zwei Karten. Man kann entweder zwei Nano-SIMs oder eine SIM und eine microSD-Karte verwenden. Eine eSIM ist auch hier verfügbar. Dazu kommen USB-C 2.0, Wi-Fi 6 (ax), Bluetooth 5.1 und NFC. Gegen tropfendes Wasser hilft die Schutzart IP52, Eintauchen wie das X30, kann man das G60 aber nicht.

Das Nokia G60 5G kommt heute ebenfalls heute in den Handel. Der Startpreis liegt bei 320 Euro.

Circular

Außerdem stellte Mutterkonzern HMD Global seinen neuen Circular-Abonnementdienst vor. Damit kann man ausgewählte Nokia-Handys und -Tablets langfristig ausleihen. Durch eine Reihe von Umwelt-Incentives bekommt man einen Anreiz, die Geräte länger zu behalten. Sollte das Gerät dennoch mal kaputt oder verloren gehen, sorgt HMD schnell und ohne zusätzliche monatliche Kosten für Ersatz.

Nach wenigen Jahren Nutzung kann man das Gerät zurücksenden und HMD kümmert sich um die Aufbereitung und den Weiterverkauf. Werden die Geräte zu alt, kann man sie spenden oder recyceln. Circular wird zuerst in Großbritannien und Deutschland eingeführt. Eine breitere Einführung ist für die nächsten Monate geplant.

Quelle

Handy:

Thomas Dietrich
Community-Profil Thomas Dietrich

Kontakt | Ressort: Android, iOS, Apps | Smartphone: Samsung Galaxy S22 Ultra

Kommentar schreiben

Kommentar verfassen

S24
Registrieren
Produkte vergleichen
  • Testergebnis (0)
Vergleichen
0