Definition: Was ist WLAN?
Geschrieben von: TD Montag, den 04. Mai 2009 um 22:14 Uhr

Jedes Gerät, welches über einen WLAN-Empfänger verfügt, kann auf ein lokales Netzwerk zugreifen. Um Daten hierbei gegenüber von Dritten zu schützen, ist es zwingend erforderlich, das Netzwerk zu verschlüsseln oder Mithilfe von Passwörtern vor einem unbefugten Zugriff zu schützen. Die Übertragungsraten sind bei WLAN Netzwerken, im Vergleich zu anderen Drahtlosnetzwerken, besonders schnell. Maßgebend für die Geschwindigkeit ist hierbei der so genannte Frequenzblock des WLAN-Netzwerks. Diese Frequenzen werden von der Variante IEEE 802.11a bis hin zur Variante IEEE 802.11n gekennzeichnet. Diese Varianten geben den verwendeten Frequenzbereich und die maximale Verbindungsrate der Drahtlosnetzwerke an. Variante a und g haben eine maximale Verbindungsrate von 54 Mbit/s, Variante b 11 Mbit/s und Variante n hat die bis heute höchste Verbindungsrate von 589 Mbit/s. Heute werden WLAN-Netzwerke auch immer mehr bei Mobiltelefonen genutzt, um Daten auszutauschen oder um auf das Internet zuzugreifen. Smartphones sind hierbei führend bei der WLAN-Technik. Sie besitzen einen integrierten WLAN-Empfänger, welcher Daten schnell übertragen kann. Spezielle Datenübertragungsprogramme und die jeweilige Internetsoftware in Form von Browsern und E-Mail-Clients ermöglichen die Nutzung des WLAN-Netzwerkes wie bei einem normalen PC. Die Datenübertragung erfolgt mit den lokalen Drahtlosnetzwerken bei Mobilfunktelefonen wesentlich schneller als durch die übliche Bluetoothschnittstelle oder über UMTS und HSDPA. Aus diesem Grund werden gerade hochwertigere Businesshandys immer öfter mit WLAN-Antennen ausgestattet.